Autoren-Information


Ihre Texte für die Öffentlichkeit

Allgemeine Autoren-Informationen

Die Zeitschrift OPTOMETRIE -Fachpublikation für Augenoptik veröffentlicht Originalarbeiten vorzugsweise in deutscher Sprache aus allen Gebieten der Augenoptik / Optometrie. Daneben sollen Leitartikel, Kurzmitteilungen (mit nicht mehr als 1000 Wörtern und nicht mehr als zwei Abbildungen oder Tabellen und sechs Literaturzitaten), Berichte über Fachveranstaltungen und Veranstaltungstermine veröffentlicht werden, jedoch keine (reinen) Firmen-/Produktinformationen.

Eingesandte Arbeiten müssen den Hinweisen für die Manuskriptgestaltung entsprechen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Die Schriftleitung behält sich eine Überarbeitung der Manuskripte vor, die Autoren übernehmen bei Fachbeiträgen die sachliche Korrektur. Die in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Manuskripte dürfen nicht gleichzeitig anderen Zeitschriften zum Abdruck angeboten werden. Mit Annahme eines Manuskripts und der Veröffentlichung durch den Verlag geht das Verlagsrecht für alle Sprachen und Länder einschließlich der Rechte für Übersetzung, Nachdruck - auch von Abbildungen -, Vervielfältigungen auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege oder im Magnetton- Verfahren, Vortrag, Funk- oder Fernsehsendung sowie Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen - auch auszugsweise - unbefristet auf den Verlag über. Für den persönlichen Gebrauch dürfen von Beiträgen oder Teilen von Beiträgen einzelne Kopien hergestellt werden. Jede im Bereich eines gewerblichen Unternehmers hergestellte Kopie dient gewerblichen Zwecken im Sinne von § 54, 2, UrhG und verpflichtet zur Gebührenzahlung an die Verwertungsgesellschaft WORT, Abt. Wissenschaft, Goethestr. 49, 80336 München.

Sonderdrucke werden üblicherweise nicht ausgeliefert. Sie können separat auf Rechnung des Autors vom Verlag angefordert werden.

Bitte reichen Sie Ihre Manuskripte bei der Fachredaktion ein:
Redaktion OPTOMETRIE
Mainzer Str. 176
55124 Mainz
Telefon (06131) 613061, Telefax (06131) 614872
Hartmut.Glaser@wvao.org


Hinweise für die Manuskriptgestaltung

Bitte senden Sie Ihr Originalmanuskript mit der Textdatei per Mail an die Redaktion. Die Arbeiten werden zweizeilig auf DIN-A4 mit einem Rand von 4 cm gedruckt. Die OPTOMETRIE verwendet die neue Rechtschreibung

1. Titelseite
Die Titelseite soll Titel, Namen der Autoren mit Initialen, Adressen, Kurztitel (max. 50 Anschläge einschl. Zwischenräume) beinhalten. Eine Kurzvita nebst reprofähigen Abbildungen (vierfarbig) der Autoren sind mit einzusenden.

2. Zusammenfassung
Die Zusammenfassung (deutsch) soll kurz erklären, welche Versuche/ Studien durchgeführt wurden, welche Ergebnisse erhalten wurden und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind. Schlüsselwörter bzw. Keywords sind anzugeben.

3. Einleitung
Das Ziel der Arbeit und ihren Zusammenhang mit bekannten Tatsachen sollen hier kurz dargestellt werden, eine Diskussion ist zu vermeiden.

4. Material und Methoden
Dieser Abschnitt soll genügend technische Informationen enthalten, um eine Reproduktion der Untersuchungen zu ermöglichen. Für Standardverfahren ist ein Literaturzitat ausreichend.

5. Ergebnisse
Die Ergebnisse sind ohne Diskussion und ohne ihre Bedeutung oder ihre Beziehung zu Ergebnissen anderer Autoren darzustellen. Die Information kann als Text, in Abbildungen oder Tabellen wiedergegeben werden.

6. Diskussion
In der Diskussion sollen die Ergebnisse interpretiert werden und in den Zusammenhang mit der publizierten Literatur gestellt werden.

7. Anmerkungen
Dankesworte für personelle und finanzielle Unterstützung oder Anerkennung können am Schluss der Arbeit in einer Fußnote aufgeführt werden.

8. Literatur
Im Text sind die Nummern für die Literaturhinweise in eckige Klammern zu stellen. Literaturverzeichnis: Es ist alphabetisch anzulegen und durchzunummerieren. Zitiert werden nur Arbeiten, die im Text genannt werden.

9. Zitierweise
Vancouver-Stil („Uniform requirements for manuscripts submitted to bio-medical journals“ in JAMA 1997;277:927-34). Beispiele: 1. Diener HC, Wilkinson M, editors. Drug-induced headache. New York: Springer-Verlag, 1988. 2. Meier H, Müller W. Zur medikamentösen Gallensteinbehandlung. Krankenhaus-pharmazie 1993;14:245-50. 3. Weinstein L, Swartz MN. Pathologic properties of invading microorganisms. In: Sodeman WA Jr, Sodeman WA, editors. Pathologic physiology: mechanisms of dis-ease. Philadelphia: Saunders, 1974: 457- 72. 4. You CH, Lee KY, Chey RY, Menguy R. Electrogastrographic study of patients with unexplained nausea, bloating and vomiting. Optometry Today 1980;79:311-4. 9.

10. Tabellen
Tabellen müssen auf separaten Blättern geschrieben und mit arabischen Ziffern in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Text nummeriert sein. Jede Tabelle muss einen kurzen erläuternden Titel tragen, Abkürzungen und Eintragungen sollten erklärt werden. Im Text muss jeweils auf die Tabelle hingewiesen sein.

11. Abbildungen
Abbildungen müssen als reprofähige Vorlagen in der zu publizierenden Größe oder größer angefertigt werden und müssen auf der Rückseite den Namen des Erstautoren tragen. Die Abbildungen sollten in der Reihenfolge ihrer Erwähnung im Text arabisch nummeriert werden. Die Legenden, die die Abbildungen sowie darin verwendete Zeichen und Abkürzungen erläutern, sind auf einem gesonderten Blatt beizufügen. Für digitale Abbildungen benötigen wir die Datenformate JPG, TIFF oder EPS mit einer Mindestauflösung von 300 dpi.